Veröffentlicht: 08.01.2023
Heute haben wir einen zweigeteilten Tag. Bis zum Nachmittag möchten wir mit der Bahn nach Arosa und zurück fahren und auch ein bißchen durch Chur laufen, was wir noch gar nicht gesehen haben. Am Nachmittag wartet ein Highlight auf uns: Der Glacier Express.
Um 9:08h geht unser Zug eine Stunde durch eine tolle Bergwelt von Chur nach Arosa.
Der Zug überwindet dabei 1200 Höhenmeter, denn Arosa liegt auf knapp 1800m ü.M.Im Ort selbst ist ein Autorennen, weswegen die Straße nach Arosa gesperrt ist. So bleibt die Stadtbesichtigung auch ziemlich kurz, weil wir kaum etwas erreichen können, da überall Absperrgitter stehen.
Schlussendlich laufen wir um den kleinen See und probieren die teils ulkigen Holzbänke aus. Nicht alle sind offenbar zum Sitzen gemacht 😉😀
Nach zwei Stunden nehmen wir den Zug zurück nach Chur und haben Glück, dass ein offener Wagon am Zugende ist. Die Fahrt ist super klasse 👏🏼🙂.
Wir steigen in der Altstadt von Chur aus und laufen durch selbige Richtung Bahnhof. Chur hat wirklich nette kleine Gassen und Plätze. Sie ist die älteste Stadt der Schweiz.
Angesichts des Preisen von 3,70-4 Franken für eine Kugel Eis, gehen wir zu Coop und holen uns ein Magnum für 3,20 CHF (was für eine gigantische Ersparnis 😄).Während manches ähnlich teuer ist, wie in Deutschland, sind andere Sachen mega teuer. Broccoli für fast 7 Franken (also etwa 7,30 €) für ein 250g Stück oder 18 Franken (rund 20 €) für 30 Rollen Klopapier, 6 Franken für elmex oder 4,95 CHF für einen Topf Basilikum, sind schon happig.Heimischer Käse ist dafür meist billiger als in Deutschland.
Wir holen unser Gepäck aus dem Schließfach (12 CHF 😉) und um 14.26h geht's mit dem Glacier Express los, den wir fast verpasst hätten, da er ganz kurz ist und in einem hinteren Teil eines Bahnsteigs steht, auf dem vorne ein normaler Zug steht, wo wir standen. Wir haben immer auf die Anzeige am Bahnsteig gewartet, die aber nicht kam. Gut, dass Jutta einen Bahnbeamten gesehen und gefragt hat 😜
Eine Fahrt mit dem Glacier Express - wer wünscht sich dieses Erlebnis nicht? Schon lange stand dies auf unser beider bucket list und wird heute nun wahr.Wir haben Glück und die Plätze neben uns bleiben bis zum Ende leer. Auch unser Wagon ist recht übersichtlich belegt.Im Glacier Express gibt es zwei Klassen. Wir haben die Fahrt in der 2. Klasse inklusive in unserem Swiss Travel Pass, der uns für 4 Tage 308 Euro gekostet hat.
Damit sind wir heute früh auch schon nach Arosa und zurück gefahren.Der Glacier Express ist allerdings nur mit einer Sitzplatzreservierung buchbar und die kostet pro Person 50 Euro 😑. Dazu haben wir eine Art Vesperplatte zum Essen gebucht, die nochmal 35 Franken kostet.Aber egal! Wir stoßen auf dieses Erlebnis mit dem leckeren Heidi Wii an, den wir gestern schon auf dem Zug zurück von Tirano genossen haben. Während gestern die Halbliterflasche 22 Franken gekostet hat, kassiert Glacier Express nun 9 Franken für 0,1l...
Als Erstes passieren wir die Rheinschlucht, die schon gleich eines der Highlights ist.
Die Landschaft um uns ist gigantisch und das Wetter spielt auch mit. Leider muss man hier immer durch das Fenster fotografieren, was keine wirklich guten Aufnahmen ohne Spiegelung ermöglicht.
Kurz hinter der höchsten Stelle, dem Oberalppass auf gut 2000m, gibt es einen Halt und man kann ein paar Minuten die Landschaft vom Bahnsteig aus fotografieren.
Der Glacier Express lässt leider den Blick auf den Rhone Gletscher seit geraumer Zeit aus und fährt statt über den Furkapass nun 10min in rasender Geschwindigkeit durch den 15,4km langen Furkatunnel.Der Zug fährt hier auf einer Zahnradstrecke.Gletscher, die der Name des Zuges verspricht, sieht man praktisch keine. Gestern haben wir sehr viel mehr gesehen. Das Wetter ist ab dem Furkatunnel grau und wolkig.
Wir fahren durch das Wallis mit seinen dunklen Holzhäusern und über Wiesen, entlang von Flüssen, die fast kein Wasser führen, durch kleine Dörfer und unterhalb von spitzen, hohen Bergen. Wir bekommen unser Essen serviert und genießen nochmals Bündner Fleisch und guten Käse.
Pünktlich um 18.40h, also nach knapp 4,5 Stunden erreichen wir Brig im Wallis, wo es mit 20 Grad erstaunlich warm ist. Wir zerren unsere Taschen durch den Ort zum Schlosshotel, dass nichts mit einem Schloss gemein hat, außer, dass das Schloss nebenan liegt.
Unser Hotel hat kein Personal, damit es günstig bleiben kann. So die Aussage. Also checken wir einfach am Automaten ein und bezahlen 400 Euro für zwei Nächte. Kleine Randnotiz: Die Schweiz hat vor ein paar Jahren überlegt einen Mindestlohn von 3500 oder 4000 Franken festzulegen. Dann stellte man fest, dass kaum jemand in der Schweiz weniger als das verdient hat - und hat das Thema Mindestlohn beerdigt. Wenn man also Personal spart, um günstig zu sein, dann hat das hier eine für unsere Maßstäbe ganz besondere Dimension 😉.
Wir haben lustigerweise ein 3 Bett Zimmer und nach einer Sitzprobe steht fest, dass das normale Bett besser ist und das dritte nur eine prima Ablage für Klamotten ist 😉. Das Bad hat das Design der 70er Jahre und ist - wenn nicht Gelsenkirchener - möglicherweise Walliser Barock 😵💫.
Wir tigern los in die Altstadt und bestaunen zunächst das Schloss Stockalperhof, das ein riesiger Bau ist, der direkt neben unserem Hotel steht. Hier wachsen sogar Granatäpfel.
Sowieso kommt uns Brig mediterran vor. Und es ist erstaunlich mild heute Abend. Mit fast 20 Grad deutlich wärmer als gedacht.Nach einer kleinen Runde durch diese Stadt, die vor rund 100 Jahren durch den Bau des Simplonpasses zu Wohlstand und Bedeutung kam, lassen wir uns auf ein Bierchen am zentralen Platz nieder, bevor wir den restlichen Abend auf dem Balkon unseres Hotels verbringen.
Ein netter Ort, dieses Brig. Für uns ist es nur der Ausgangspunkt nach Zermatt und zum Gornergrat, wo wir morgen von gut 3000m auf über zwanzig Viertausender sehen wollen.
Von der Toskana an den Rheinfall
Erster Tag in der Schweiz mit einem abendlichen Spaziergang auf die Alt-Wartburg.