Kurs Südost
Kurs Südost
vakantio.de/kurs-sudost

Handwerk und Libanesische Küche

Veröffentlicht: 18.07.2021

Neulich haben wir wieder einen kleinen Ausflug ins Herz von Larnaka gemacht und als erstes der Emira Pottery einen Besuch abgestattet, denn wir brauchten dringen Weinbecher. 😜 Wir haben zwar auch Weingläser, doch wenn es nur ein kleiner Schluck Rotwein am Abend auf dem Sofa ist, greifen wir lieber zu Tongeschirr. Die recht große Töpferei hat einen kleinen feinen Verkaufsraum, in dem eine große Auswahl an handgemachten Töpferwaren angeboten wird. Der traditionelle zypriotische Einschlag ist unverkennbar. Vieles könnte so schon in der Antike ausgesehen haben, passt aber durch die Handschrift der Töpfer auch noch wunderbar in unsere Zeit. Das Angebot reicht von allerlei Geschirr, vom Teller bis zu Olivenschälchen, Öl- und Essigfläschchen, über Replikate von antiken Gegenständen, Kochgeschirr, sakralen Tonsachen (Weihrauchbrenner etc.) bis zu Deko und Zypernandenken. 

Wir entschieden uns nach einigem hin und her für zwei wunderschöne Tonkelche, die im oberen Bereich hellblau lasiert sind. Außerdem einen kleinen Weihrauchbrenner und einen ganz besonderen Becher mit einer langen Geschichte, benannt nach einem alten Griechen, der jedem Schüler noch aus dem Mathematikunterricht geläufig sein wird.

Der Becher des Pythagoras: Pythagoras wurde im fünften Jahrhundert vor Christus auf der Insel Samos geboren (etwa 650 km von Zypern entfernt) und trieb als Vorsokratiker sein Unwesen als Philosoph und Mathematiker, was damals einem Universalgelehrten entsprach, der sich einfach für alles interessiert und vor lauter Fragen um die Funktion der Welt schier zu platzen droht. So hat sich Herr P. aus S. nicht nur mit Zahlen beschäftigt, sondern etwa auch mit Tönen und wiederum deren Ausdrückbarkeit in Zahlen. In diesem speziellen Zusammenhang hat er wohl stundenlang auf einem Zupfinstrument mit nur einer Saite (Monochord) herumgeklampft und herausgefunden, dass sich mittels Seitenteilungen alle möglichen Tonintervalle bilden lassen. So hat beispielsweise die Oktave das Verhältnis 2:1 und lässt sich somit als einfacher Bruch ausdrücken. Das kommt so: Wenn man eine schwingende Saite in genau der Mitte teilt, schwingen die beiden Hälften mit genau der doppelten Hertzzahl, wie die ungeteilte Saite (Herr Hertz war natürlich noch längst nicht geboren und Herrn Pythagoras völlig unbekannt). Die pythagoräische Stimmung wurde dann später im Mittelalter zur Standardstimmung von Instrumenten. 

Aber nun endlich zum Becher, den ihr oben sehen könnt. Unser antiker Tausendsassa war wie alle seine Zeitgenossen einem guten Schluck Wein nicht abgeneigt und besuchte sicherlich so manches feucht-fröhliche Symposium ("gemeinsames, geselliges Trinken"). 🍷Was ihn offensichtlich fuchsteufelswild 😡 gemacht hat, war, wenn sich ein Zechbruder seinen Becher dreist bis zum Anschlag gefüllt hat und sich die Kollegen dann womöglich mit weniger Traubensaft abgeben mussten. Eine Lösung musste her, um die gierigen Zecher zu disziplinieren und der "Becher des Pythagoras" war erfunden, mit dem Herr P. aus S. fortan seine Kumpanen erzog und ärgerte. Der Weinbecher hat eine zentrale Säule und Röhren im Inneren sowie einen Eichstrich für die maximale Füllhöhe. Füllt man sich nun mehr ein als bis zur Markierung, läuft der gesamte Inhalt des Bechers aus einem Loch im Boden wieder heraus. Das hat irgendwas mit Physik zu tun und wer es genau verstehen möchte, möge sich mit "Pascals Gesetz der kommunizierenden Röhren" beschäftigen. 😉

Da ich nun so ausgeholt habe, hier noch ein kulinarischer Kurzbericht von unserem Mittagssnack bei Za'atar, einer kleinen libanesischen Bäckerei direkt im Herzen von Larnaka. Das Angebot besteht aus herzhaften Backwaren. Wir entschieden uns für Falafel mit Salat und Soße in einem dünnen Fladenbrot, dazu einen Ayran. Man sitzt dort draußen unter Sonnenschirmen mit Blick auf die Hauptkirche von Larnaka. Das Essen war sehr lecker (die knusprigsten Falafel, die wir jemals hatten) und zudem sehr preiswert. 

Antworten (1)

Cathleen
Sehr schön ich freue mich immer über neue Sachen

Zypern
Reiseberichte Zypern
#zypern#cyprus#larnaca#emirapottery#pythagoras#wein#becherdespythagoras