norssken
norssken
vakantio.de/norssken

Havila 1-15.September 2024 3.September

Veröffentlicht: 09.01.2025

Heute Abend gehen wir auf unser Havila Castor Schiff.Nach einem feinen Frühstück, machen wir einen Spaziergang entlang der Küste ,laufen dann durch die tollen Altstadt Häuser zurück zum Hotel ,wo wir unser Gepäck abholen. Doch nach kurzer Zeit setzte Regen und Sturm ein,womit wir unseren Spaziergang etwas verkürzen mussten.Der Check in am Terminal verläuft sehr angenehm,so sind wir schon schnell auf  Erkundungs -Tour  auf unserem Zuhause für die nächsten zwölf Tage sind.Einfach beeindruckend gross und schön.Kurz nach 20 Uhr läuft unser Schiff aus Richtung Alesund.

Traditionell wurde die „Postschifflinie“ Hurtigruten durch mehrere Reedereien im Auftrag des norwegischen Staats betrieben. Seit der Fusion der beiden letzten verbliebenen Hurtigruten-Reedereien TFDS und OVDS im Jahre 2006 wurde die Linie monopolartig durch Hurtigruten AS betrieben. Um wieder Wettbewerb zu schaffen, wurde durch den norwegischen Staat ein Teil der Fahrten auf dieser Strecke ausgeschrieben. Havila Kystruten gewann diese Ausschreibung und sollte ab 2021 rund ein Drittel der Fahrten vom bisherigen Betreiber übernehmen.]

Hierfür gab Havila bei zwei Werften insgesamt vier Schiffe des Typs Havyard 923 in Auftrag. Zwei Schiffe, Havila Polaris und Havila Pollux, wurden bei der Werft Hijos de J. Barreras in Vigo bestellt. Sie sollten etwa 200 Millionen Euro pro Schiff kosten, eine Kapazität für 700 Passagiere aufweisen und mit Flüssigerdgas betrieben werden. Zudem wurden bei der türkischen Werft Tersan Shipyard in Yalova die Havila Capella und die Havila Castor bestellt.[Die Schiffe sind nach Sternnamen benannt.

Sowohl bei der spanischen als auch bei der türkischen Werft kam es zu massiven Bauverzögerungen, die Aufträge der spanischen Werft wurden gekündigt und ebenfalls an die türkische Werft übergeben. Zu Beginn des Jahres 2021, also zum geplanten Start des Linienverkehrs, stand Havila somit kein einziges Schiff zur Verfügung.

Am 12. Dezember 2021 ging mit der Havila Capella das erste Schiff in den Einsatz auf der Hurtigruten.Am 10. Mai 2022 folgte das zweite Schiff Havila Castor.

Die Havila Capella wurde am 12. April 2022 im Hafen von Bergen aufgrund der Russland seit dem Überfall auf die Ukraine" rel="nofollow" target="_blank">Sanktionen gegen Russland festgesetzt und konnte erst am 28. Juni 2022 ihre Reisen wieder aufnehmen.Das Schiff befand sich im Eigentum einer russischen Leasingfirma. Die Schiffsversicherung hatte die Verträge gekündigt. Für die Havila Castor konnte dagegen kurzfristig eine andere Finanzierung gefunden werden. Seit Juli 2023 steht die Havila Capella im Eigentum von Havila Kystruten.

Auch die Havila Polaris konnte den Betrieb nicht wie vorgesehen aufnehmen. Die Ablieferung der Havila Pollux verzögerte sich wegen des Türkei und Syrien 2023" rel="nofollow" target="_blank">Erdbebens in der Türkei im Februar 2023.Am 1. August 2023 übernahm Havila Voyages beide Schiffe von der Bauwerft.

Im Unterschied zu den Schiffen der Reederei Hurtigruten AS sind keine Elektro-Hybrid- und Wasserstoffautos auf den Schiffen erlaubt.

Antworten