anna-in-nepal
anna-in-nepal
vakantio.de/anna-in-nepal

Über Land und Leute...

Veröffentlicht: 15.05.2024

Während meiner Zeit in Nepal, vor allem aber in Kuntabesi, habe ich mir immer wieder Dinge notiert, die mir aufgefallen sind. Jetzt, da sich mein Aufenthalt langsam dem Ende zuneigt, wollte ich diese Sachen einmal gebündelt mit euch teilen:

Natürlich hatte ich in Deutschland schon von der Grußformel "Namaste" gehört und wusste auch, dass sie in Nepal Gebrauch findet. Jedoch konnte ich mir nicht vorstellen, dass dieser Gruß tatsächlich tagtäglich im Einsatz ist und somit eigentlich einem "Hallo" gleicht. Die Bedeutung von "Namaste" ist dabei allerdings um einiges schöner, da es übersetzt heißt "Ich grüße das Göttliche in dir". Jeden Tag auf meinem Weg zur Schule und auch in der Schule grüße ich die Leute, die mir begegnen, mit einem "Namaste" und falte dabei meine Hände vor der Brust zusammen.

Ein treuer Begleiter meiner Zeit hier ist auch das nepalesische Nationalgericht Dal Bhat. Grundätzlich besteht es aus Reis (Bhat) und einer Linsensuppe (Dal), welche über den Reis gekippt wird. Dazu wird ein Gemüßecurry gegessen. Manchmal gibt es auch noch eingelegtes Gemüse, ein paar Scheiben Rettich, Karotte und Gurke oder andere Beilagen dazu. Anfangs war es für mich sehr ungewohnt so eine Mahlzeit bereits am Morgen zu essen. Mittlerweile habe ich mich allerdings an Dal Bhat zum Frühstück und Abendessen gewöhnt.

Das bringt mich zur Wohnsituation hier in Kuntabesi. Anil, der Koordinator des Praktikums, und seine Frau kommen beide aus dem Dorf. Beruflich bedingt wohnen sie aber in Bhaktapur. Für sich, aber auch für die Praktikanten der deutschen Universitäten, haben sie ein Haus in Kuntabesi gebaut. Ab und zu kommen sie für ein paar Tage vorbei. Die meiste Zeit leben die Praktikanten in diesem Haus allerdings allein. Nach meiner Ankunft habe ich für einen Monat zu zweit mit einem Abiturienten dort gewohnt. Dann kamen während der Semesterferien vier andere deutsche Studenten, sodass unser Haus mit sechs Praktikanten voll war. Unsere Praktika fanden jeweils an verschiedenen Schulen im Dorf statt. Als ich von meiner Reise durch das Land wieder zurück kam, war ich für eine kurze Zeit allein, bis ein weiterer deutscher Student für einen Monat dazu kam. Meine letzten zwei Wochen verbringe ich nun wieder allein, bevor das Haus dann ersteinmal eine Weile leer steht.

Wir Praktikanten bekommen am Morgen und am Abend Dal Bhat gekocht. Anfangs war es für mich zugegebener Weise sehr befremdlich mich von einer externen Person bekochen zu lassen. Der Gedanke dahinter ist aber, dass durch die deutschen Praktikanten auch Arbeitsstellen hier im Dorf geschaffen werden können. Mittlerweile habe ich Govinda, der Mann, der täglich für uns kocht, und seinen Sohn, der abends oft mitkommt und mit mir dann Uno, Mensch ärgere Dich nicht oder Ähnliches spielt, sehr ins Herz geschlossen.

In Nepal gibt es viele Vermittlungsagenturen in die arabischen Länder. Govinda hat beispielsweise bereits einmal für drei Jahre und einmal für zwei Jahre seine Familie verlassen um in Saudi-Arabien und Dubai zu arbeiten. Ein anderer Bekannter war für ein paar Jahre zum Arbeiten in Katar. Dort haben sie für wenig Geld und unter schlechten Arbeitsbedingungen in Supermärkten oder Kleidergeschäften gearbeitet. Mich macht es sehr traurig, dass diese ausbeuterischen Vermittlungsagenturen durch die Alternativlosigkeit der Menschen trotzdem Erfolg haben. 

Generell ist mir schnell aufgefallen, dass eigentlich jede Person, die ich hier treffe, Verwandte im Ausland hat. Es gibt auch extra Programme, die junge Menschen auf das Studium im Ausland vorbereiten. Wenn der Weg ins Ausland schließlich geschafft ist, ist das Studium dort aber kein Zuckerschlecken. Bei einer Hochzeit habe ich jemanden kennengelernt, der aktuell in Australien arbeitet und zuvor dort studiert hat. Während des Studiums hat er drei Jobs gleichzeitig ausgeübt und jede Nacht nur zwei bis drei Stunden geschlafen um sich das Studium finanzieren zu können. Außerdem hat er schon viele Anfeindungen gegenüber Ausländern ertragen müssen und traut sich nachts deshalb auch nicht mehr allein auf die Straße. Trotz alledem ist das für ihn und viele weitere junge Menschen, die den Weg ins Ausland geschafft haben, besser als in Nepal zu bleiben.

Der Schlüssel für ein Studium im Ausland ist gute Bildung. Diese kann sich aber natürlich nicht jeder leisten. Wie überall auch ist es hier aber noch umso wichtiger, dass sich die Eltern für die Bildung ihrer Kinder interessieren und einsetzen. Als ich vor Kurzem in der dritten Klasse eine Vertretungsstunde hielt fiel mir sofort auf, dass inmitten der Kinder ein Teenager von circa 15 Jahren saß. Schon während meines Unterrichts merkte ich, dass er weit hinter dem Wissensstand der anderen Drittklässler lag. Als ich später den Schulleiter auf diesen Junge ansprach erzählte er mir, dass der Junge für einige Jahre nicht die Schule besucht hatte. Da er leistungstechnisch aber nicht mit Gleichaltrigen mithalten kann, wurde er nun bei seiner Rückkehr an die Schule in die dritte Klasse eingestuft. Nicht unüblich ist es hingegen jüngere Kinder neben ihren älteren Geschwistern in den höheren Klasse sitzen zu sehen.

In der Schule werden jeden Sonntag zu Beginn der neuen Woche alle Schüler danach kontrolliert, ob sie gewaschen sind, ob die Haare der Jungen kurz genug sind und ob sie Schuhe tragen. Wenn dies nicht der Fall ist, werden diese Kinder vor allen anderen bestraft. Ein paar Mal habe ich dabei auch mitbekommen, wie ein Lehrer die zu langen Haare der Jungen mit der Schere abschnitt. Die Lehrerinnen beobachte ich außerdem regelmäßig dabei, wie sie fehlende Knöpfe wieder an die Schuluniformen einiger Kinder annähen. Jeden Sonntag gibt es in der Schule außerdem eine Eisentablette für jede der Schülerinnen. Diese haben an ihren zwei Zöpfen übrigens immer rote, gelbe, blaue oder grüne Schleifen. Die Farbe wird zu Beginn des Schuljahres für jedes Mädchen festgelegt und teilt die Klasse in vier verschiedene Kleingruppen ein.

Wenn ich zu Beginn meiner Zeit hier in der Schule oder in meiner Nachbarschaft Leute gefragt habe, ob sie befreundet oder beispielsweise Cousins sind, habe ich immer die Antwort erhalten, dass sie Geschwister sind. Das hat mich anfangs sehr verwirrt. Schnell habe ich allerdings herausgefunden, dass es sich hierbei nicht wirklich um ein Verwandtschaftsverhältnis handelt. Hier in Nepal werden die Mitmenschen bei der Relation genannt und angesprochen, in der sie zu einem stehen könnten, also beispielsweise Bruder, Schwester, Onkel, Tante, Großmutter oder Großvater. Es wird also geschaut, in welche dieser Verwandtschaftskategorien die Person vom Alter her am ehesten hinein passt. So (und nicht beim Namen) wird die Person dann angesprochen. Wenn ich durch das Dorf laufe werde ich beispielsweise auch von Kindern, die ich nicht kenne, "Didi" genannt, was "ältere Schwester" bedeutet.

Die Art und Weise des Zustimmens beziehungsweise des nonverbalen "Okay"-Sagens hier in Nepal verwirrte mich anfangs außerdem auch. Dies geschieht nämlich nicht mit einem Nicken, wie wir es kennen, sondern mit einem Neigen des Kopfes von links nach rechts. Dabei verzieht das Gesicht keine Miene. Die ersten Male als ich so ein Kopfneigen erhalten habe war ich demnach sehr verunsichert, da ich es eher als ein "Nein" deutete. 

Im Zusammenhang der kulturellen Unterschiede möchte ich auch noch von den Busfahrten erzählen. Zum einen gibt es keinen Busfahrplan. Man stellt sich einfach an die Straße und wartet bis der nächste Bus kommt. Zum anderen gilt hier die Devise, egal wie voll der Bus ist, alle die wollen, passen rein. Dabei wird auch auf das Dach des Busses ausgewichen oder Leute hängen aus der Tür heraus oder hocken in den offenen Fenstern. Diese kuschelige Fahrt wird dann immer noch mit lauter nepalesischen Musik untermalt. Wenn sich nicht gerade Menschen auf den Dächern der Busse befinden, habe ich auch schon erlebt, dass Ziegen auf dem Dach transportiert werden. Vom Verkehr beziehungsweise den Straßen, auf denen der Bus fährt, möchte ich erst gar nicht anfangen zu berichten...

Weniger laut als die Musik im Bus sind die Glöckchen, die ich morgens und abends in der Nachbarschaft höre. Jede Familie hat einen kleinen Altar bei sich zu Hause, an dem zwei Mal täglich gebetet wird. Dafür wird zuerst eine Glocke geläutet. Außerdem werden dabei Räucherstäbchen angezündet.

Antworten

Nepal
Reiseberichte Nepal