Thingsfrommars
Thingsfrommars
vakantio.de/thingsfrommars

Einkaufsgewohnheiten von Männern und Frauen Länder hinweg

Veröffentlicht: 23.12.2024

Heutzutage wird das Verbraucherverhalten, einschließlich des Einkaufens, von zahlreichen Aspekten bestimmt, darunter kulturelle, wirtschaftliche und technologische Einflüsse in der globalisierten Welt. Einerseits sind einige Trends universell, andererseits unterscheiden sich die Einkaufsgewohnheiten von Land zu Land erheblich. Die statistischen Einkaufs- und Konsumgewohnheiten weisen Parallelen zu den geschlechtsspezifischen Gewohnheiten auf - und die Untersuchung der Haushaltsausgaben in Ländern wie den USA, Deutschland und Großbritannien kann uns mehr darüber verraten, wie sich das Einkaufsverhalten von Männern und Frauen weltweit unterscheidet.

Vereinigte Staaten: Online-Shopping und Bequemlichkeit


Als einer der größten Verbrauchermärkte der Welt werden die Einkaufsgewohnheiten in den Vereinigten Staaten von vielen Faktoren beeinflusst: Bequemlichkeit, Technologie, Lebensstil. Allerdings hat das Online-Shopping in den USA, wie auch an vielen anderen Orten der Welt, zu einer Vergrößerung der geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Einkaufen geführt.


  1. 1. Die Dominanz des Online-Einkau

In den Vereinigten Staaten haben sowohl Männer als auch Frauen den Online-Einkauf für sich entdeckt, wobei Frauen jedoch eher dazu neigen, Haushalts-, Schönheits- und Modeprodukte online zu kaufen. Die National Retail Federation (NRF) führte 2023 eine Umfrage durch, aus der hervorging, dass 70 % der befragten Frauen angaben, Kleidung und Accessoires online zu kaufen, während dies nur 58 % der Männer taten. Dieser Trend zeigt sich auch auf dem expandierenden Markt für Online-Schönheitsprodukte und Haushaltswaren, der vor allem von Frauen genutzt wird.


Dennoch kaufen Männer eher Elektronik und Geräte online. Laut einem Bericht von Statista kauften im Jahr 2022 57 % der Männer in den Vereinigten Staaten Elektronik- und Technologieprodukte online, während 47 % der Frauen dies taten. Dies ist ein Indiz für die Vorliebe der Männer für Hightech- und Funktionsartikel, die sie vor dem Kauf häufig ausgiebig untersuchen.


2. Verwendung von Coupons und Rabatten


Obwohl beide Geschlechter in den Vereinigten Staaten diesem gemeinsamen Zeitvertreib nachgehen, verwenden Frauen eher Gutscheine. Statistiken über Gutscheincodes zeigen, dass etwa 80 % der Frauen angaben, digitale Gutscheine zu nutzen, um bei Online-Einkäufen Geld zu sparen, während nur 65 % der Männer dasselbe taten. Außerdem neigen Frauen eher dazu, sich bei Treueprogrammen oder Newslettern anzumelden, um exklusive Rabatte zu erhalten. Umgekehrt sind Männer bei der Verwendung von Gutscheinen vorsichtiger, insbesondere bei größeren Anschaffungen wie Elektronik oder Haushaltsgeräten.

Deutschland: Effizienz- und qualitätsorientiertes Einkaufen


Deutschland hat trotz seines Rufs für eine robuste Wirtschaft und fortschrittliche Technologien einen einzigartigen Einkaufsstil. Nach Angaben von Einblicke in Einkaufsgewohnheiten von Männern und Frauen in Deutschland, Männer und Frauen haben zwar ähnliche Einkaufsgewohnheiten, aber ihre Kaufentscheidungen unterscheiden sich doch recht deutlich. Deutsche Kunden legen großen Wert auf Effizienz, Markenbekanntheit und Qualität, was ihr Kaufverhalten stark prägt.


  1. 1. Effizientes und qualitativ hochwertiges Einkauf

Deutsche Männer legen großen Wert darauf, hochwertige und langlebige Güter zu kaufen, vor allem in Bezug auf Werkzeuge, Technik und Autos. Nach Angaben von Einblicke in die monatlichen Haushaltskosten in Deutschland spiegeln diese Neigung wider, da ein erheblicher Teil des Geldes in diesen Kategorien ausgegeben wird. Männer gehen beim Kauf oft methodischer vor und nehmen sich Zeit, um Artikel zu untersuchen, Merkmale abzuwägen und Bewertungen zu lesen, bevor sie einen Kauf tätigen. Vor allem die Männer unter den deutschen Verbrauchern bevorzugen Waren mit langfristiger Verlässlichkeit und Wert. Dies zeigt sich deutlich in ihrer Vorliebe für hochwertige Elektronik und Autos, bei denen Leistung und Produktmerkmale entscheidend sind.


Deutsche Frauen hingegen legen oft mehr Wert auf Mode, Kosmetik und Haushaltsartikel. Deutsche Frauen folgen besonders gerne saisonalen Trends und kaufen eher Kosmetika und Kleidung von bekannten, zuverlässigen Unternehmen. Der Germany External Trade Organization (GETO) Germany Consumer Survey zeigt, dass Frauen im Jahr 2022 45% mehr für Bekleidung und modebezogene Waren ausgeben werden als Männer. Bei der Auswahl von Produkten legen Frauen außerdem mehr Wert auf Ästhetik, Komfort und persönlichen Stil und sind daher den Marken treu, die ihren besonderen Geschmack treffen.


2. Physisches und Online-Shopping


Obwohl der elektronische Handel in Deutschland stark zugenommen hat, sind physische Läden nach wie vor entscheidend für das Kaufverhalten. Besonders für Mode, Haushaltswaren und persönliche Dinge gehen Männer und Frauen gerne in physische Geschäfte. Aber die jüngere Generation wendet sich wegen der Bequemlichkeit und des Angebots immer mehr dem Internet zu.

Eine Studie des Bundesverbandes E-Commerce aus dem Jahr 2023 zeigt, dass 54% der Männer und 62% der Frauen in letzter Zeit im Internet eingekauft haben. Männer bevorzugten Geräte, technisches Zubehör und Spielkonsolen; Frauen kauften eher Haushaltsartikel, Kosmetika und Kleidung online. Da die Menschen die Einfachheit des Einkaufs von zu Hause aus und die Möglichkeit des sofortigen Preis- und Produktvergleichs bevorzugen, spiegelt die Expansion des Interneteinkaufs in Deutschland einen weltweiten Trend wider.

Dennoch schätzen die Deutschen das Einkaufserlebnis im Geschäft - vor allem, wenn es um Luxusgüter wie Elektronik oder Mode geht. Bei einem Besuch in einem Geschäft können die Kunden die Artikel persönlich in Augenschein nehmen, das Verkaufspersonal um Rat fragen, Kleidungsstücke anprobieren oder Geräte testen, um sicherzugehen, dass ihr Kauf ihren Bedürfnissen entspricht.


3. Couponing und Nutzung von Rabatten


In Deutschland ist die Nutzung von Coupons und Rabatten ebenfalls recht verbreitet; Frauen nutzen digitale und physische Coupons häufiger als Männer. Rakuten, eine der führenden deutschen E-Commerce-Webseiten, behauptet, dass im Jahr 2023 70 % der weiblichen Verbraucher im Vergleich zu 55 % der Männer Coupons bei ihren Online-Einkäufen verwenden. Auf der Suche nach Rabatten nutzen Frauen häufig mobile Anwendungen und melden sich bei Newslettern oder Treueprogrammen an, um Sonderangebote zu erhalten; sie sind proaktiver.

Auf der Suche nach Rabatten für alltägliche Artikel oder besonderen Anreizen während saisonaler Verkäufe nutzen Frauen in Deutschland besonders aktiv Coupons für Mode, Kosmetik und Haushaltswaren. Männer hingegen nutzen Gutscheine eher für größere und teurere Anschaffungen wie Elektronik, Spielgeräte und Renovierungsbedarf. Obwohl Rabattcodes in Deutschland allgemein verwendet werden, sind Frauen eher von digitalen Werbeaktionen angezogen - oft, um bei täglichen Einkäufen Geld zu sparen.


Vereinigtes Königreich: Preissensibilität und ethisches Einkaufen


Die Einkaufsgewohnheiten von Männern und Frauen im Vereinigten Königreich lassen einige interessante Trends erkennen, insbesondere was die Preissensibilität und den ethischen Einkauf betrifft.


1. Preissensibilität und Schnäppchenjagd


Im Vereinigten Königreich ist Preissensibilität weit verbreitet, insbesondere in unsicheren oder rezessiven Zeiten. Obwohl Frauen eher dazu neigen, Einkäufe zu vergleichen, suchen Männer und Frauen im Vereinigten Königreich immer häufiger nach Rabatten. Laut einer Umfrage des British Retail Consortium (BRC) für das Jahr 2022 vergleichen 75 % der Frauen im Vergleich zu 64 % der Männer routinemäßig die Kosten in mehreren Geschäften, bevor sie einen Kauf tätigen. Insbesondere in Bereichen wie Lebensmittel und Kleidung zeigt dies eine vorsichtigere Einstellung zu den Ausgaben.


Was die Haushaltsausgaben betrifft, so geben britische Frauen einen größeren Teil ihres Geldes für Lebensmittel, Kosmetika und Kleidung aus. Das Office for National Statistics (ONS) schätzt, dass Frauen einen größeren Beitrag zum Lebensmittelbudget leisten, insbesondere in Haushalten, in denen Frauen typischerweise die Kaufentscheidungen im Haushalt kontrollieren. Im Jahr 2021 gaben die Haushalte im Vereinigten Königreich durchschnittlich 430 Pfund für Lebensmittel und nichtalkoholische Getränke aus.


2. Ethisches und nachhaltiges Einkaufen


In den letzten Jahren haben sich die Kunden im Vereinigten Königreich zunehmend auf ethischen Einkauf und Nachhaltigkeit konzentriert; diese Tendenz ist besonders bei Frauen zu beobachten. Laut einer Umfrage der Ethical Consumer Group aus dem Jahr 2023 sind 60 % der Frauen im Vereinigten Königreich bereit, für umweltfreundliche und ethisch produzierte Waren einen Aufpreis zu zahlen, im Vergleich zu 48 % der Männer. Vor allem in Branchen wie der Bekleidungs- und Schönheitsbranche, in denen Themen wie Fast Fashion und Tierversuche häufiger vorkommen, kaufen Frauen häufig bei Unternehmen, die ihren ethischen Idealen entsprechen.


3. Verwendung von Gutscheinen und Rabatten


Wie in den Vereinigten Staaten nutzen sowohl Männer als auch Frauen im Vereinigten Königreich routinemäßig Gutscheine, aber Frauen nutzen sie in der Regel häufiger als Männer. Laut einer Umfrage von VoucherCodes.co.uk aus dem Jahr 2022 haben 68 % der Frauen im Vergleich zu 55 % der Männer im letzten Jahr Gutscheine genutzt. Während Männer eher Rabatte auf digitale Geräte oder große Haushaltsprodukte einlösen, nutzen Frauen in Großbritannien auch häufiger Gutscheine für Mode und Lebensmittel.


Schlussfolgerung


Kulturelle Standards, die wirtschaftliche Situation und die technologische Verfügbarkeit haben einen großen Einfluss auf das Einkaufsverhalten und unterscheiden sich daher stark von Land zu Land. Insbesondere bei Frauen spiegelt der Trend zum Online-Einkauf und zur Nutzung von Gutscheinen in den Vereinigten Staaten die Bequemlichkeit des Handelns wider. Im Vereinigten Königreich, wo Frauen in beiden Bereichen stärker vertreten sind, stehen Preissensibilität und ethisches Einkaufen an erster Stelle. In Deutschland zeigt die Betonung von Effizienz und Qualität sowohl beim physischen als auch beim Online-Einkauf, wie lokale Werte das Handeln der Verbraucher beeinflussen.


Die Untersuchung der Haushaltsausgaben und der Verwendung von Gutscheincodes in den verschiedenen Ländern zeigt, dass das Einkaufsverhalten der Geschlechter zwar recht universell ist, die Besonderheiten jedoch von Kultur zu Kultur stark variieren. Die Kenntnis dieser Unterschiede ermöglicht es den Geschäften und Vermarktern, ihre Ansätze auf die verschiedenen Kundengruppen abzustimmen.
Antworten

#einkaufen#budgetierung#gutscheine#rabattcode#statistik#haushalts budgetierung#deutschland